Das Spiel
Tischtennis ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man einen Tischtennistisch (oder Tischtennisplatte) mit Netzgarnitur, einen Tischtennisball und pro Spieler einen Schläger benötigt. Ziel des Spieles ist es, Punkte zu sammeln, indem der Gegner durch geschicktes Rückspiel des Balles zu Fehlern veranlasst wird, die den Ballwechsel beenden. Bezogen auf die Zeit zwischen zwei Ballkontakten gilt Tischtennis als die schnellste Rückschlagsportart der Welt.
Tischtennis wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in England gespielt und hieß "Ping Pong". Diese Bezeichnung wurde aber 1901 als Handelsmarke eingetragen und darf seither bei Wettkämpfen oder im Handel nicht mehr frei verwendet werden. "Ping Pong" wird jedoch in der Umgangssprache weiterhin verwendet und in China sogar amtlich, wo der Sport "Ping Pong Ball" heißt und bereits vor vielen Jahren zum Volkssport Nummer 1 avancierte.
Gespielt wird meist auf einem mattblauen oder mattgrünen Tisch. Insbesondere bei Länderspielen oder internationalen Turnieren werden verstärkt blaue Tische verwendet, da diese einen besseren Kontrast zu Werbeflächen im Hintergrund haben und dem Zuschauer eine bessere Ansicht bieten. Der Ball ist aus Kunstoff, in den Farbtönen mattweiß oder mattorange (früher aus Zelluloid und in weiß oder gelb) und hat einen vorgeschriebenen Durchmesser von 40 mm.
Rollstuhlfahrer kommen während ihrer Rehabilitation mit Tischtennis in Kontakt und machen wichtige Erfahrungen betreffend Gleichgewicht, Stabilität und Koordination. Tischtennis ist ein ganzheitlicher Sport und fördert die körperlichen, psychischen und kognitiven Fähigkeiten, die für die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten wesentlich sind.
Tischtennis ist eine der schnellsten und spannendsten Sportarten bei den Paralympics und seit 1960 dort vertreten. Alle Sportler mit einer körperlichen Behinderung (ausgenommen Blinde) können Tischtennis stehend oder im Rollstuhl sitzend spielen. Es gelten die Regeln des Internationalen Tischtennis Verbandes gemäss ITTF Handbuch.